
Energieoptimierte und ressourcenschonende Fabrik
Kontakt
Energetische Prozessoptimierung im Industriebetrieb
Eine energetische online Betriebsoptimierung umfasst die Optimierung von Betriebsparametern während des Produktionsbetriebs mit dem Ziel, größtmögliche Energieeinsparungen zu erzielen. Insbesondere die Vermeidung von Lastspitzen sowie die Hebingun von Verschiebepotenzialen spielt hierbei eine Rolle, aber auch die Ermöglichung und schnellere Aktivierung von energiesparenden Betriebsmodi.
Ressourcenschonende Konzepte in der Fabrik
Durch digitale Zwillinge können recyclingrelevante Informationen über Produkte lebenszyklusübergreifend weitergegeben werden. So kann eine Kreislaufwirtschaft realisiert werden, Reststoffe in einen Sekundärrohstoffkreislaut überführt werden udn ressourcenoptimiert gewirtschaftet werden.
Agenda:
- Begrüßung, Vorstellung Smart-E-Factory (Nissrin Perez)
- Transformationsweg zur Smart-E-Factory (Nissrin Perez)
- KI zur Energie- und Materialoptimierung (Dr. Stefan Windmann)
- Prognose regenerativer Energie und intelligente Schedulingverfahren (Dr. Niels Grüttemeier)
- Kreislauffähige Kunststoffproduktion (Lena Engel)
- Digitale Zwillinge zur besseren Transparenz über Recyclinginformationen (Dr. Jonas Kortner)
- LabTour (Sascha Heymann)
Diskussion und persönliche Gespräche
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, mit den ExpertInnen ins Gespräch zu kommen oder eine Energie-Potenzialanalyse für Ihr Unternehmen zu buchen. Sprechen Sie hierzu die ExpertInnen an oder schreiben Sie an office@smartfactory-owl.de
Über das Projekt Smart-E-Factory
Der Industriesektor nahm 2021 laut dem Umweltbundesamt einen Anteil von 29% (entspricht 699 TWh) des deutschen Endenergieverbrauchs ein und weist große Potenziale hinsichtlich der Einsparung von elektrischer Energie auf. Daher beschäftigt sich ein Konsortium aus Forschungs- und Industriepartnern aus Ostwestfalen-Lippe in dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderten Projekt Smart-E-Factory unter Leitung des Fraunhofer IOSB-INA am Innovation Campus Lemgo mit Lösungen zu einer energetisch optimierten Fabrik. Denn um diese Herausforderungen zu adressieren und die Industrie bei der Umsetzung klimaschonender Technologien zu unterstützen, werden digitale Lösungen benötigt. Das Konsortium entwickelt eine Modellfabrik einer Smart-E-Factory am Beispiel der Lemgoer SmartFactoryOWL unter Einsatz innovativer Technologien wie künstliche Intelligenz. Das BMUV fördert das Projekt von 2023-2025 und ermöglicht die Erforschung und Entwicklung digitaler Technologien zur energetischen Optimierung von Fabriken sowie den Transfer dieser in kleine und mittelständische Unternehmen.
Die Fachgruppe richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus produzierenden Unternehmen in OWL. Teilnahme kostenlos, die Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt.