
Industrielle Kommunikation mit 5G
- 12. Mai 2020
- 14.00 bis 15.30
Contact event manager
Anmelden
Industrielle Kommunikation mit 5G
14.00 bis 15.30
12. Mai 2020
000000
Industrielle Kommunikation mit 5G
Die neuen 5G-Mobilfunknetze können Daten in tausendstel Sekunden übermitteln und sind damit etwa hundert Mal schneller als LTE. Damit können Menschen, Maschinen, Sensoren, Geräte und IT-Systeme drahtlos und in Echtzeit miteinander kommunizieren. Für den Maschinen- und Anlagenbau birgt 5G große Potenziale und löst drei große Probleme der Industrie: die Geschwindigkeit der Datenübertragung in der Produktion, die niedrige Datenraten und die Resilienz.
Für viele Anwendungen werden die jetzigen Mobilfunknetze weiterhin ausreichen. Das 5G-Netz setzt neue Rahmenbedingen und damit auch neue Möglichkeiten. Im Maschinen- und Anlagenbau können beispielsweise die Umsetzung der vernetzten Produktion, hochpräzise Just-in-Time Verfahren oder auch die vorausschauende Wartung und Instandhaltung (Predictive Maintenance) hiervon profitieren. Im Rahmen dieses Webinars werden die Technologie und verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Maschinen- und Anlagenbau dargestellt. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum „Digital in NRW“ durchgeführt.
Das Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Digitalisierung und Produktion.
Agenda
Begrüßung und Vorstellung der Agenda
Nirugaa Natkunarajah, Referentin
ProduktionNRW
Pedro Rodrigues (Fraunhofer IOSB-INA / Digital in NRW)
Aktuelle Themen im Bereich 5G & Angebote des VDMA
Dr. Miriam Solera, Referentin
VDMA Elektrische Automation
5G als Vernetzungskonzept für die Produktion
Arne Neumann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für industrielle Informationstechnik – inIT der Technischen Hochschule OWL
Die Herausforderungen für die 5G-Kommunikation zwischen Maschinen (M2M)
Markus Ridder, Geschäftsführer & Marius Winzler, Head of Corporate Marketing
CETECOM GmbH
Ihre Fragen und Ausklang der Veranstaltung
Alle
Moderation: Nirugaa Natkunarajah
Anmeldeschluss: 12. Mai 2020 (14 Uhr)
Die Veranstaltung wird online mit Hilfe des IT-Tools GoToMeeting stattfinden. Die Einwahldaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Vor der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und die technischen Einzelheiten zum Online-Tool inklusive eines Einwahllinks. Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.
Das IniT und das Fraunhofer IOSB-INA sind mit insgesamt drei Forschungsprojekten (FIND, FlexSi-Pro und TACNET4.0) an der Forschungsinitiative beteiligt.
Die Veranstaltung ist eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Digital in NRW in Kooperation mit dem VDMA und kostenfrei für interessierte Teilnehmer.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Pedro Rodrigues (Fraunhofer-IOSB-INA) Tel. 05261 9429040