
Seminar IIoT für Industrie 4.0 mit OPC UA
Contact event manager
Tickets details
Anmelden
Seminar IIoT für Industrie 4.0 mit OPC UA
08.30 bis 17.00
7. April 2020
000000
Der standardisierte Weg zur Industrie 4.0
Die Herausforderung: Zukunftsfähigkeit und Standortsicherheit – aber wie?
Was bedeutet Digitalisierung für Ihre Produktionsprozesse? Welche Potenziale bergen die Standards der Industrie 4.0 für Sie? Wie begibt man sich systematisch auf den Weg zu vernetzten Maschinen und transparenten Prozessen? Welche Mehrwerte entstehen? Was muss eine sichere, leistungsfähige und interoperable maschinelle Kommunikation im Produktionsumfeld können? Das Seminar zeigt eine Migrationsstrategie hin zu Industrie 4.0-Kommunikation und damit möglichen digitalen Geschäftsmodellen auf. Hierbei stehen insbesondere KMU im Fokus der Veranstaltung.
Die Lösung: OPC UA – Akzeptiertes Interoperabilitäts-Framework für Industrie 4.0
Das Seminar »Industrie 4.0 Kommunikation mit OPC UA« stellt Industrie 4.0-Anwendungsfälle vor und bietet eine praxisnahe Einführung in die OPC UA-Technologie – in praktischen Übungen und in der Theorie. Dazu stellt das Fraunhofer IOSB-INA eine hochmoderne Laborinfrastruktur zur Verfügung. Ordnen Sie ihr Unternehmen in die vom Fraunhofer IOSB-INA entwickelte Migrationsstrategie ein und gewinnen Sie Planungs- und Investitionssicherheit.
Das Seminar
Das eintägige OPC UA Schnelleinstieg in OPC UA für Industrie 4.0-Anwendungsfälle, Mehrwerte von OPC UA für Industrie 4.0, Enabler für Überzeugungsarbeit im eigenen Unternehmen. Der Werkzeugkasten OPC UA für die Industrie-4.0-Kommunikation: Anwendungsfälle, Informationsmodellierung und „Companion Specifications“, Implementierung. Der Schwerpunkt liegt auf Lernen durch Anwendung: Die Inhalte werden durch praktische Übungen direkt umgesetzt und gefestigt. Dabei werden unterschiedliche Open Source Implementierungen betrachtet. Das Verhältnis von Praxis zu Theorie entspricht etwa 1:1.
Das Fraunhofer IOSB-INA greift in Kooperation mit dem Institut für Industrielle Informationstechnik der Hochschule OWL auf umfängliche Erfahrungen aus seinen Reallaboren und Innovationsplattformen SmartFactoryOWL (Smart Automation) und LemGO Digital (Smart City) zurück und bietet zugleich eine hochmoderne Laborumgebung an.
Dozenten
Florian Pethig M.Sc und Nico Weskamp M.Sc
Programm
Industrie 4.0-Architekturen mit OPC UA
- Discovery von OPC UA Servern
- OPC UA Profile
- OPC UA Stack
Der Werkzeugkasten OPC UA für die Industrie-4.0-Kommunikation
- OPC UA-Einführung
- Gedankliche Einordnung in das Thema Industrie 4.0
Anwendungsfälle LIVE in der SmartFactoryOWL
- Condition Monitoring
- Optimierung
- Plug & Work
OPC UA Informationsmodellierung
- Basismodelle
- Companion Specifications
Praktische Übungen
- OPC UA Discovery
- OPC UA-Verbindungsaufbau
- Informationsmodellierung
- Implementierung von Companion Specifications
Lernziele
Schnelleinstieg in OPC UA für Industrie 4.0-Anwendungsfälle, Mehrwerte von OPC UA für Industrie 4.0, Enabler für Überzeugungsarbeit im eigenen Unternehmen
Zielgruppe
Entscheider, Produktmanager, Produktmarketing und Entwickler aus Automation, Maschinen- und Anlagenbau sowie aus produzierenden Unternehmen
Weitere Informationen und Rückfragen bitte an:
- Nico Weskamp
jan.nicolas.weskamp@iosb-ina.fraunhofer.de
Tel: +49 (0) 5261 94290 88
- Pedro Rodrigues
pedro.rodrigues@iosb-ina.fraunhofer.de
+49 (0) 5261 94290 40
Zum Download:
Leitfaden OPC UA zur Einführung in den Mittelstand
Flyer: Big Data in der Automation (2 Seiten / PDF)
Zahlreiche freie Parkmöglichkeiten sind direkt an der SmartFactoryOWL vorhanden.
Dieses Seminar ist ein Angebot vom Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo.