
Smart-E-Factory: Energieoptimiertes Scheduling variabler Verbraucher
Contact event manager
Die Mittagsreihe der Smart-E-Factory lädt Führungskräfte und Enscheider sowie NachhaltigkeitsexpertInnen ein, Inspirationen und Einblicke in innovative Technologien rund um die energieoptimierte und ressourcenschonende Fabrik zu gewinnen. ForscherInnen aus dem Fraunhofer IOSB-INA, dem Institut für Energiefoschrung der TH OWL und von IANUS Simulation GmbH stellen in den kurzweiligen Webinaren wechelnde Themen aus umgesetzten Sprints vor.
Wann: 17. Juni 2025, 13:00 – 14:00 Uhr
Wo: Online (der Zugangslink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt)
Energieoptimiertes Scheduling variabler Vebraucher
Durch Prognosemodelle für regenerative Energien und die Fähigkeit, Verbraucher flexibel zu takten ergibt sich eine Möglichkeit zum idealen Energiemanagement. Unter Energiemanagement wird in Smart-E-Factory das optimale Zusammenspiel aus der Verfügbarkeit regenerativer Energien und dem Energieverbrauch in der Fabrik durch Produktionsanlagen und der Gebäudeversorgung verstanden. Durch Optimierungen kann hier ein Idealszenario entstehen, indem Fabrikbetreiber ihren Energieverbrauch oder zumindest den Anteil grauer Energie am Verbrauch möglichst gering halten können.
Diskussion und persönliche Gespräche
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, mit den ExpertInnen ins Gespräch zu kommen, die SmartFactoryOWL live in Lemgo zu besuchen oder eine Energie-Potenzialanalyse für Ihr Unternehmen zu buchen. Sprechen Sie hierzu die ExpertInnen an oder schreiben Sie an office@smartfactory-owl.de
Über das Projekt Smart-E-Factory
Der Industriesektor nahm 2021 laut dem Umweltbundesamt einen Anteil von 29% (entspricht 699 TWh) des deutschen Endenergieverbrauchs ein und weist große Potenziale hinsichtlich der Einsparung von elektrischer Energie auf. Daher beschäftigt sich ein Konsortium aus Forschungs- und Industriepartnern aus Ostwestfalen-Lippe in dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderten Projekt Smart-E-Factory unter Leitung des Fraunhofer IOSB-INA am Innovation Campus Lemgo mit Lösungen zu einer energetisch optimierten Fabrik. Denn um diese Herausforderungen zu adressieren und die Industrie bei der Umsetzung klimaschonender Technologien zu unterstützen, werden digitale Lösungen benötigt. Das Konsortium entwickelt eine Modellfabrik einer Smart-E-Factory am Beispiel der Lemgoer SmartFactoryOWL unter Einsatz innovativer Technologien wie künstliche Intelligenz. Das BMUV fördert das Projekt von 2023-2025 und ermöglicht die Erforschung und Entwicklung digitaler Technologien zur energetischen Optimierung von Fabriken sowie den Transfer dieser in kleine und mittelständische Unternehmen.