Smart-E-Factory: LabTour

Smart-E-Factory: LabTour

  • 8. Juli 2025
  • 13.00 bis 14.00

Kontakt

Anmelde Details

  • 0.00€ free 50 remaining
Anmeldung

Anmelden

ja nein
Zur Anmeldung
free
50
0.00€
One time registration allowed for this ticket
0€
€0

Bank NameAccount No: 0000 1400 1211IFSC Code: 00001321Branch Address

Zurück
Thank you Kindly

Smart-E-Factory: LabTour

13.00 bis 14.00
8. Juli 2025

000000

Smart-E-Factory: LabTour

13.00 bis 14.00
8. Juli 2025

Drucken

Die Mittagsreihe der Smart-E-Factory lädt Führungskräfte und Enscheider sowie NachhaltigkeitsexpertInnen ein, Inspirationen und Einblicke in innovative Technologien rund um die energieoptimierte und ressourcenschonende Fabrik zu gewinnen. ForscherInnen aus dem Fraunhofer IOSB-INA, dem Institut für Energiefoschrung der TH OWL und von IANUS Simulation GmbH stellen in den kurzweiligen Webinaren wechelnde Themen aus umgesetzten Sprints vor.

Wann: 08. Juli 2025, 13:00 – 14:00 Uhr

Wo: Präsenz, SmartFactoryOWL, Campusallee 3, 32657 Lemgo

LabTour

Diesmal vor Ort. Alles bisher gelernte wird in der LabTour besichtigt. Ein Einblick in das DC Netz und DC Verrbaucher – wie die Beleuchtung oder die Robotik werden gegeben. KI Lösungen werden an einem Hochregallager und einer Spritzgussfertigung vorgestellt. Die Gebäudeautomation der SmartFactoryOWL ermöglicht eine intelligente und bedarfsorientierte Ansteuerung von Verbrauchern. Ein Praxiseinblick sagt mehr als viel Theorie und zeigt die Mehrwerte und Herausforderungen deutlich auf.

Über das Projekt Smart-E-Factory

Der Industriesektor nahm 2021 laut dem Umweltbundesamt einen Anteil von 29% (entspricht 699 TWh) des deutschen Endenergieverbrauchs ein und weist große Potenziale hinsichtlich der Einsparung von elektrischer Energie auf. Daher beschäftigt sich ein Konsortium aus Forschungs- und Industriepartnern aus Ostwestfalen-Lippe in dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderten Projekt Smart-E-Factory unter Leitung des Fraunhofer IOSB-INA am Innovation Campus Lemgo mit Lösungen zu einer energetisch optimierten Fabrik. Denn um diese Herausforderungen zu adressieren und die Industrie bei der Umsetzung klimaschonender Technologien zu unterstützen, werden digitale Lösungen benötigt. Das Konsortium entwickelt eine Modellfabrik einer Smart-E-Factory am Beispiel der Lemgoer SmartFactoryOWL unter Einsatz innovativer Technologien wie künstliche Intelligenz. Das BMUV fördert das Projekt von 2023-2025 und ermöglicht die Erforschung und Entwicklung digitaler Technologien zur energetischen Optimierung von Fabriken sowie den Transfer dieser in kleine und mittelständische Unternehmen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Veranstalter im Rahmen dieser Veranstaltung Fotoaufnahmen erstellen und zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und der Berichterstattung über die Veranstaltung veröffentlichen. Diese Rechte gelten räumlich und zeitlich unbegrenzt. Die Fotos werden auf den Internetseiten und den sozialen Medien der SmartFactoryOWL, des Fraunhofer IOSB-INA und ggf. in der lokalen Presse verwendet.

Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie das Recht geltend machen, nicht fotografiert zu werden – bitte sprechen Sie unverzüglich und vor Beginn der Veranstaltung mit dem/der Veranstalter/in oder Fotografen/in, wenn Sie dieses Recht geltend machen wollen.

Veranstalter und damit Verantwortlicher für die Erstellung von Fotoaufnahmen ist das Fraunhofer IOSB-INA und die Technische Hochschule OWL.