Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
Lippe ist eine von fünfzig Modellregionen, die erfolgreich am „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ der Bundesregierung teilgenommen haben und nun bis zu 100.000 Euro erhalten. Der Förderantrag umfasst drei Bereiche:
Die „SmartFactoryOWL“, den „Innovation Campus Lemgo“ sowie den Bereich nördlich von Lemgo. Ein lokales 5G-Netz soll aufgebaut werden, mit der Option einer Kopplung an öffentliche Netze, beispielsweise an das Campusnetzwerk. Übergeordnetes Ziel der 5G Aktivitäten der Lemgoer Forschung, wie das Projekt TACNET 4.0 ist die Entwicklung eines einheitlichen industriellen 5G Kommunikationssystems, welches 5G Netze und industrielle Kommunikationsnetze durchgängig integriert. Erfolgreiche Digitalisierung in der Industrie erfordert effiziente und medienbruchfreie Vernetzung von Fabriken, Produkten und Dienstleistungen. Die 5G Technologie bietet Konzepte, wodurch das TACNET 4.0 Projekt effiziente Lösungen für die produzierende Industrie entwickeln wird.
Dazu gehören Punkte wie NetworkSlicing, das verwendete Frequenzspektrum, Edge Cloud Konzepte , Device-2-x Kommunikation und vieles Anwendungsfälle,
wie
• Fernsteuerung von mobilen Maschinen oder Robotern
• Unterstützung von Arbeitern durch Experten an anderen Standorten mittels Augmented Reality
• Unterstützung von führerlosen Transportfahrzeugen
• Steuerung und Management von industriellen Kommunikationsnetzen
• Effiziente Nutzung von Spektrumsressourcen für hochzuverlässige Kommunikation
Kontakt
Ansprechpartner:
Arne Neumann
inIT | Technische Hochschule OWL
Campusallee 6 | 32657 Lemgo
Sebastian Schriegel
Fraunhofer IOSB-INA
Campusallee 1 | 32657 Lemgo