-
Innovation zwischen Hansestädten: von Lemgo nach Hamburg
Vom 21.-24.01.2020 fand die NORTEC Messe in Hamburg statt. „Zukunft? Läuft!“ lautete dieses Jahr das Motto auf der Fachmesse für Produktion im Norden
-
Technologie aus Lemgo auf der CES in Las Vegas
Die Consumer Electronics Show (CES) gilt als die größte Fachmesse für Innovationen in den Märkten der Verbrauchertechnologien.
-
Auftaktveranstaltung zur Fabrik der Zukunft in 2020
Auch in diesem Jahr haben wir uns für die gemeinsame Gestaltung von Technologien für die Fabrik der Zukunft wieder viel vorgenommen - insbesondere im Bereich Transfer in den Mittelstand.
-
KI-REALLABOR für die Automation und Produktion
Michael ist Maschinenbauer. Er möchte die Effizienz für seine Kunden verbessern, wozu er Daten aus den laufenden Maschinen benötigt. Doch kann er sie mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz auswerten, wenn er das Know-How dazu nicht hat. Das KI Reallabor bietet
-
SmartFactoryOWL in Lemgo mit 5G-Mobilfunk ausgestattet
Die drahtlose, flexible und schnelle Kommunikation des neuen Funknetzstandard 5G eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten. Fraunhofer und inIT betreiben daher ab sofort eines der ersten privaten 5G-Netze: Ziel sind neue industrielle Anwendungen und Geschäftsmodelle für die Automation und die Produktion.
-
Smart Factory Web
Lemgo/Karlsruhe/Panyo/Ansan. Das koreanische Institut KETI und das Fraunhofer IOSB haben ein Projekt gestartet, das vom koreanischen Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) [1] finanziert wird. Auf der Grundlage von Konzepten des Industrial Internet of Things (IIoT) untersuchen wir integrierte Architekturen
-
Live-Test der „Protego-App“ gibt gemeinnützigem StartUp Rückenwind
Alle Welt redet von der staatlichen Corona-App, die dabei helfen soll, die Kontaktpersonen von Infizierten aufzuspüren. Den umgekehrten Ansatz hat die Handy-App „Protego“, die sich der 29-jährige Andreas Schröder aus Dörentrup ausgedacht hat. Sie setzt beim „Social distancing“ an und soll davor warnen,
-
Online-Hackathon: KI-Anwendungen mit realen industriellen Daten entwickeln
Fraunhofer IOSB-INA und die TH OWL unterstützen die neue gegründete #AICommunityOWL bei ihrer ersten öffentlichen Veranstaltung, den AI CHALLENGE DAYS vom 5. - 7. Juni 2020.
-
Daten aus dem KI Reallabor bespielen weltweiten Online-Hackathon
Bis tief in die Nacht hinein arbeitete das Team um Ovidiou herum an den Industriedaten, um die Daten zu bereinigen und Unregelmäßigkeiten in den Datensätze zu erkennen. Hierfür nutzte das Team unterschiedliche Methoden der Künstlichen Intelligenz, wie neuronale Netze oder
-
-
Potenziale der Künstlichen Intelligenz gemeinsam erschließen
Die Plattform Industrie 4.0 hat sich im jüngsten Ergebnispapier „Kollaborative datenbasierte Geschäftsmodelle“ für unternehmens- und institutionsübergreifende Zusammenarbeit ausgesprochen. Das KI Reallabor stellt hier einen wesentlichen Bestandteil für die praktische Forschung dar.
-
Die Geschichte geht weiter – im BWMi KI Reallabor
Spannend waren die zweiten AI Challenge Days, in denen KI Experten sich an Pneumatik Daten des Unternehmens Emerson die Zähne ausbeißen mussten. Emerson berichtet über den Hackathon und die nächsten Schritte im Umsetzungsprojekt in der SmartFactoryOWL
-
Start-Ups masernet gewinnt die ersten AICD – KI Reallabor des BMWi in Lemgo bietet dem Team einen tollen Gewinn
KI Experten um das Paderborner Start-Up Masernet starten die gemeinsame Umsetzung eines Projekts im KI Reallabor des BMWi in Lemgo
-
CCM Use Case im KI Reallabor geht in die nächste Phase
Die Umsetzung des Use Case „Collaborative Condition Monitoring” (CCM) [1] im KI Reallabor nimmt immer mehr Form an und geht in eine spannende Phase über.
-
Fraunhofer, Bitkom und Telekom stellen beim „AI Monday“ Quantum Machine Learning vor
Das neue Chapter NRW beim AI Monday trat im Januar 2021 das erste Mal auf - mit einem zukunftsweisenden Thema: Quantum Machine Learning
-
Fraunhofer bringt 5G Mobilfunkstandard in die industrielle Praxis
Paderborner Maschinentechniker wartet Fräsmaschine in Aachen. IT-Expertin in Lemgo liest die Echtzeitdaten der Stuttgarter Fertigungsstraße aus. Live-Maschinen- und Sensordaten erlauben industrielle Kommunikation ohne Verzögerung. Mit Szenarien wie diesen setzen mehrere Fraunhofer-Institute den neuen Mobilfunkstandard 5G in industriellen Fallbeispielen um. In
-
Aus Daten Gold machen
Daten aus industrieller Produktion sind schwer zugänglich und zumeist unter Verschluss. Doch im Projekt KI Reallabor werden industrielle Daten aufbereitet und der KI Community für die Entwicklung von KI Lösungen offen zur Verfügung gestellt.